Ziegenkäse erlebt ein Comeback – nicht nur in der Feinschmecker-Küche, sondern auch bei Fitness-Enthusiasten. Doch was macht ihn so besonders?
1. Nährstoffprofil – der unterschätzte Käse
Weitere Pluspunkte:
- Ca. 275 kcal pro 100 g – moderate Energiedichte
- Reich an Mineralien wie Calcium, Phosphor, Zink, Eisen und Kupfer
- Vitamine A, B2, B12, D und K – essenziell für Knochen, Immunsystem und Zellfunktionen
2. Besser verdauen – gesünder leben
Ziegenkäse enthält kleinere Fettmoleküle und oft probiotische Kulturen. Diese wirken entzündungshemmend, stärken die Darmflora und fördern die Verdauung. Viele berichten von weniger Blähungen oder Magenproblemen im Vergleich zu Kuhmilchkäse – besonders nach dem Training.
3. Fitness-Vorteile im Überblick
- Muskelaufbau & Regeneration: Hochwertiges Protein versorgt den Körper mit essenziellen Aminosäuren, wichtig nach dem Training.
- Gewichtsmanagement: Hohe Sättigung durch Fett-Protein-Kombination – gut für Diäten und kontrollierte Kalorienzufuhr.
- Knochengesundheit: Calcium, Vitamin D und K sind ein starkes Trio für gesunde Knochen und Gelenke – entscheidend bei regelmäßigem Training.
- Herzgesundheit: Die enthaltenen ungesättigten Fettsäuren unterstützen ein gesundes Cholesterinprofil.
Eine Portion Ziegenkäse (ca. 30–40 g) enthält:
- Rund 6–8 g Protein
- Ca. 100–110 kcal
- Eine Vielzahl an Mikronährstoffen
Besonders bei Low-Carb– oder Keto-Ernährung punktet Ziegenkäse durch hohe Nährstoffdichte und wenig Zucker.
0 Kommentare